Ideale Sport- und Parkourschuhe

Tipps

Der ideale Sport- und Parkourschuh erscheint in einer barfüßigen Form, mit genügend Freiraum für die Zehen und einer flachen, leicht gedämpften, beweglichen Sohle.

Bild zu Barfußschuh für Parkour

Ideale Sport- und Parkourschuhe

Verletzungen rund um den Fußknöchel stehen häufig im Zusammenhang mit schlechtem Schuhwerk. Das liegt daran, dass viele Sportler Laufschuhe tragen, die bis auf´s Joggen für keine andere Sportart, insbesondere Parkour oder Body Balance, geeignet sind. Der ideale Sport- und Parkourschuh erscheint in einer barfüßigen Form, bei der die Zehen genug Freiraum haben und nicht gequetscht werden. Die Sohle ist flach, beweglich und an der Ferse sowie Ballen leicht gedämpft, sodass der Kontakt zum Boden noch gerade so spürbar ist. Auch für den allgemeinen Breitensport bietet sich diese Art des gesunden Schuhs zur optimalen Fortbewegung an. Würden Jogger ausschließlich auf weichem Waldboden laufen, wäre der Barfußschuh auch für sie der bessere Schuh. Bei einer asphaltierten Laufstrecke bieten sich jedoch herkömmliche Laufschuhe an.

Bild zu Vergleich Barfußsportschuh oben

Vorteile eines optimalen Barfußsportschuhs

Bessere Gesundheit: Die physiologische Fußform bleibt erhalten und beugt Fehlformationen wie eines Hallux Valgus vor. Der Schwerpunkt verteilt sich optimal zwischen Ferse und Fußballen bis auf die Zehenspitzen, wodurch sich eine gesunde Körperhaltung vor allem im Rücken ergibt. Zudem ist es wichtig, dass die die Dämpfung an den Sohlen nicht zu gering sein darf, wie es bei den meisten Barfußschuhen leider der Fall ist.

Besseres Gleichgewicht: Durch die Zehenfreiheit eines Barfußschuhs behalten die Zehen ihre wichtige Funktion zum Ausgleich der Körperbalance. Die flache Sohle führt zu einem besseren taktilen Kontakt zum Untergrund, was zu mehr sensorischen Reizen im Fußgewölbe führt, die für das Gehirn mehr Informationen zur Erfüllung einer optimal ausblancierten Körperhaltung bereitstellen. Der Fuß steht stabiler im Schuh, was Verletzungen wie Umknicken vorbeugt.

Bessere Fortbewegung: Das Tragen eines sportlichen Barfußschuhs unterstützt das natürliche Abrollen von der Ferse über den Ballen bis zum großen Zeh. Das verhilft zu einer effektiven Lauftechnik, Absprung und Landung.

Nachteile alter Sportschuhmodelle

Schlechtere Gesundheit: Zehen werden gequetscht, was zum Hallux Valgus führen kann. Die Körperhaltung kann sich verschlechtern. Die Verschiebung des Schwerpunktes auf die Ferse kann zu einem Hohlkreuz führen.

Schlechteres Gleichgewicht: Die Einschränkung der Zehen führt zur Minderung der Körperbalance. Zusätzlich wirkt eine hohe Sohle wie Stelzen, auf denen die Füße stehen, was das Risiko für Knöchelverletzungen und Bänderüberdehnungen ausgelöst durch Umknicken erhöht.

Schlechtere Fortbewegung: Die Einschränkung der optimalen Fuß- und Körperhaltung kann eher zu Verletzungen und Unfällen führen.

Empfehlung: Barfußschuh für Parkour

Bevor Barfußschuhe populär wurden, waren sportliche Sneaker Schuhe wie der New Balance 373, Onitsuka Tiger Mexico 66 oder Modelle von der Parkourschuhmarke Ollo empfehlenswert. Leider haben sich diese Marken bezüglich der Fußgesundheit nicht weiterentwickelt und ihre herkömmlichen Schuhformen beibehalten.

Daher gibt es nur einen Barfußsportschuh mit hervorragendem Preis-Leistungsverhältnis, der meiner Vorstellung von einem gesundheitsorientierten Barfußschuh für sportliche Aktivitäten wie Parkour am ehesten entspricht: Es ist der Fei Yue Schuh.

Hier gelangst du zu verschiedenen Händlern der Marke, die wir selber noch gerne trage, wenn wir uns bewegen.

Es gibt noch eine Alternative zum Fei Yue, welche ich besonders gerne trage. Es ist der Groundies Active. Dieser ist allerdings etwas teurer und es fehlen die Kindergrößen. Allerdings fangen die ersten Größen bereits bei 36 an, wenn man den barfußgeformten Sportschuh über den Reiter „Damen“ sucht.

Das ist keine Werbung und wir erhalten kein Geld für diese Empfehlung. Uns geht es einzig um deine Gesundheit sowie Sicherheit und die der Kinder.